Schatten

Schatten
Schat·ten <-s, -> [ʼʃatn̩] m
1) (schattige Stelle) shade;
30º im \Schatten 30 degrees in the shade;
\Schatten spendend shady;
\Schatten spenden [o geben] to afford shade (form)
im \Schatten liegen to be in the shade;
lange \Schatten werfen to cast long shadows
2) (schemenhafte Gestalt) shadow;
nur noch ein \Schatten seiner selbst sein to be a shadow of one's former self (form); [or of what one used to be];
sich vor seinem eigenen \Schatten fürchten to be afraid of one's own shadow;
einem \Schatten nachjagen to chase phantoms
3) (dunkle Stelle) shadow;
\Schatten unter den Augen [dark] shadows [or rings] under the eyes
4) (geh);
in das Reich der \Schatten hinabsteigen;
(euph: sterben) to descend into the realm of the shades
5) (Verfolger) shadow
WENDUNGEN:
im \Schatten bleiben to stay in the shade;
einen \Schatten haben to be crazy;
über seinen \Schatten springen to force oneself to do sth;
nicht über seinen [eigenen] \Schatten springen können to be unable to act out of character;
in jds \Schatten stehen to be in sb's shadow [or to be overshadowed by sb];
jdn/etw in den \Schatten stellen to put sb/sth in the shade (fig)
seinen \Schatten vorauswerfen to cast one's shadow before one (fig), to make oneself felt;
einen \Schatten [auf etw akk] werfen to cast [or throw] a shadow [over sth] (fig)

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Schatten — von Teilen eines Kaktus auf einer Wand …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schatten [1] — Schatten. Wenn Licht einer Lichtquelle auf absorbierende oder reflektierende Körper trifft, so entsteht hinter diesen ein lichtärmeres Gebiet, der Schattenraum. Auf einer den Schattenraum durchschneidenden lichtauffangenden Fläche, dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten [1] — Schatten, der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle beleuchteten undurchsichtigen Körper, in den dieser die geradlinig sich fortpflanzenden Lichtstrahlen zu dringen verhindert. Ist die Lichtquelle ein Punkt (Fig. 1 J), so bildet der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schatten [3] — Schatten. Ein verschwommener Umriß des Schlagschattens tritt stets auf, wenn die Lichtquelle – wie z.B. die Sonne – eine meßbare scheinbare Größe hat. Bei den Schattenkonstruktionen der darstellenden Geometrie setzt man eine im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — Schatten, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Schatten werfen, Schatten geben, Schatten machen, doch nur in den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für schattiren, in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatten [2] — Schatten. Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657) der darstellenden Geometrie nimmt man eine punktförmige Lichtquelle an. Die einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — (älter Schatte) Sm std. (8. Jh.), mhd. schate(we), ahd. scato, mndd. schade(we), schaduwe, mndl. sc(h)ade Stammwort. Aus g. * skaþwa m. Schatten , auch in gt. skadus, ae. sceadu f. Außergermanisch vergleichen sich zunächst air. scáth, kymr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schatten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sein Schatten folgte ihm überall(hin) (auch fig.). • Sie saßen im Schatten eines Apfelbaumes …   Deutsch Wörterbuch

  • Schatten — (lat. Umbra), 1) Raum, in welchen die von einem leuchtenden Punkte od. Körper ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht verbreiten können, nachdem sie vorher auf einen undurchsichtigen Körper gefallen sind. Wird dieser Raum nicht durch Licht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”